Die Mechanik des Schiedmayer-Flügels
entspricht der von Johann Andreas Stein in
Augsburg erfundenen "Deutschen Mechanik",
die seit dem 19. Jahrhundert "Wiener
Mechanik" genannt wurde, weil das Zentrum des
deutschsprachigen Klavierbaus sich nach Wien
verlagert hatte. Sie ist eine Prellmechanik mit
Auslösung, deren Vorteil von Wolfgang Amadeus
Mozart, dem prominentesten Kunden Steins, so
beschrieben wurde: ... aber ohne auslösung ist
es halt nicht möglich dass ein Piano forte nicht
schebere oder nachklinge; seine hämmerl, wen man
die claves anspielt, fallen in dem augenblick da
sie an die saiten springen, wieder herab, man mag
den Claves liegen lassen oder auslassen.
Tonumfang: FF-f''''
Der linke der beiden
nach oben zu drückenden Kniehebel betätigt
einen sogenannten Moderator, der eine Dämpfung
des Klanges durch Einschub von Filzstreifen
zwischen den Hämmern und den Saiten bewirkt. Der
rechte Kniehebel entspricht dem rechten Pedal
eines modernen Klaviers.

|