In einigen Ländern Europas (Niederlande,
Schweiz) war die Kabinettorgel bei wohlhabenden
Familien das Hausmusikinstrument schlechthin, bis
das Pianino und das Harmonium im 19. Jahrhundert
diese Stelle einnahmen. Die von der Werkstatt Oberlinger
entwickelte Kabinettorgel ist eine zeitgenössische
Interpretation der Orgel als Hausmusikinstrument.
Trotz der äußerst kompakten Bauweise ist das
Pedal selbstständig mit einem labialen 16'-Register,
dem patentierten "Cubus". Das herkömmliche
Pedalregister Subbass 16' würde drei Viertel des
gesamten Gehäusevolumens einnehmen. Durch den
technischen Kunstgriff des "Cubus" ist
es möglich, eine zweimanualige Orgel mit 7
Registern auf 16'-Basis zu disponieren, die kaum
mehr Stellfläche als ein Pianino benötigt.
"Cubus" ist
eine von der Werkstatt Oberlinger geschützte
Registerbezeichnung. Das Register wurde innerhalb
einer Forschungsarbeit unter Leitung von Dipl.-Ing.
Wolfgang Oberlinger entwickelt und erhielt das
Patent DE 195 46 312 C 2. Die Arbeit wurde mit
dem 1. Technologiepreis ausgezeichnet.
Das Gehäuse des Modells
"Avantgarde" ist aus Kirschbaumholz;
die Designelemente sind teilweise vergoldet.

|