• Erbauer: Gebr. Oberlinger
  • Design: Wolfgang Oberlinger
  • Baujahr: 2001
  • Sammlung Gebr. Oberlinger
GRAND-ORGUE,
I. Manual, (H)C-g'''
    RÉCIT EXPRESSIF, II. Manual, (H)C-g'''  
Bourdon 16'   Cor de nuit 8'
Montre 8'   Gambe 8'
Flûte harm. 8'   Voix céleste 8'
Bourdon 8'   Flûte octaviante 4'
Prestant 4'   Octavin 2'
Doublette [aus Fourn.] 2'   Trompette harm. 8'
Fourniture III 2'   Basson-Hautbois 8'
Bombarde 16'   Voix humaine 8'
Trompette 8'   Trémolo  
III-I     II 16'  
II-I     II 4'  
II-I 16'        
II-I 4'     AUSSENORGEL (geplant),
      III. Manual, C-g'''  
PÉDALE, (H)C-f'     Bordun 16'
Soubasse 16'   Principal major 8'
Bourdon 8'   Seraphongedackt 8'
Bombarde [aus G.O.] 16'   Principal minor 4'
Trompette [aus G.O.] 8'   Bombarde 16'
I-Péd.     Tuba mirabilis 8'
II-Péd.     Fanfare 4'
      Quintaton (*) 8'
ACCESSOIRES        
Glockenspiel     (*) In das Untergehäuse der
Usignolo     Innenorgel eingebaut als
Pauken     Leitregister für den
      Organisten beim Spielen
SPIEL- UND     der Außenorgel  
REGISTRIERHILFEN        
Transponiervorrichtung        
Setzer        
       
Die eigens für diesen Museumssaal gebaute Orgel ist eine Reverenz an die französische Orgelbaukunst des 19. Jahrhunderts, vor allem an den berühmten Orgelbauer Aristide Cavaillé-Coll aus Paris. Sowohl die Gehäusegestaltung als auch das symphonische Klangbild sind an Cavaillé-Collschen Vorbildern orientiert.

Der gegenwärtige Orgelbau lebt aus dem Spannungsfeld zwischen der historischen Orientierung als traditionelles Handwerk und der Innovation. Für letztere stehen in dieser Orgel eine neu entwickelte Transponiervorrichtung und eine Vorrichtung zur Windberuhigung.

zum vorherigen Exponat zum Lageplan (Erdgeschoss) zum nächsten Exponat



KONZERTORGEL