• Erbauer: Gebr. Oberlinger
  • Design: Wolfgang Oberlinger
  • Baujahr: 2002
  • Sammlung Gebr. Oberlinger
I. MANUAL, C-g'''   II. MANUAL, C-g'''  
Principal 8'   Gedackt 8'
Rohrflöte 8'   Salicional 8'
Octave 4'   Offenflöte 4'
Octave 2'   Sesquialter 2fach (I.)  
Sesquialter 2fach     Rohrschalmey 8'
Mixtur 2-3fach 1'   Tremulant  
       
PEDAL, C-f'     KOPPELN  
Subbass 16'   II-I  
Gedacktbass 8'   I-Pedal  
Bassflöte 4'   II-Pedal  
       
Wenn für eine Orgel nur eine kleine Aufstellungsfläche zur Verfügung steht, muss in der Regel auf Register verzichtet werden, die viel Platz beanspruchen. Gerade diese Register sind jedoch für die Fülle des Orgelklanges entscheidend. Eine Lösung dieses Problems ist die von Gebr. Oberlinger entwickelte Studio-Orgel, in der durch intelligente Raumausnutzung eine breite Palette von 8'-Registern zur Verfügung steht, darunter ein von C an offener Principal 8', dessen Pfeifen ab B im Prospekt stehen; die größten 10 Pfeifen (C-A) sind nicht, wie das relativ niedrige Gehäuse vermuten lässt, gedeckt, sondern wie die Prospektpfeifen offen und aus Zinn. Sie stehen im Inneren des Gehäuses neben den seitlichen Pedalpfeifen.

Die fünf selbstständigen 8'-Register der beiden Manuale ermöglichen eine große Auswahl an Grundstimmen-Registrierungen, so dass die Studio-Orgel auch für die Interpretation romantischer Orgelmusik geeignet ist.

Das Gehäuse ist aus Buchenholz.

zum vorherigen Exponat zum Lageplan (Obergeschoss) zum nächsten Exponat



STUDIO-ORGEL